Sensitive Responsivität Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten

Für die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern ist ein feinfühliges pädagogisches Verhalten von großer Bedeutung. Regina Remsperger untersucht die Sensitive Responsivität pädagogischer Fachkräfte in ihren alltäglichen Interaktionen mit Kindergartenkindern. Ihre Videostudie ermöglicht die nuancie...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Remsperger, Regina
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01881nmm a2200313 u 4500
001 EB000371979
003 EBX01000000000000000225031
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531927664 
100 1 |a Remsperger, Regina 
245 0 0 |a Sensitive Responsivität  |h Elektronische Ressource  |b Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten  |c von Regina Remsperger 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2011, 2011 
300 |a 320 S.  |b online resource 
653 |a Early Childhood Education 
653 |a Social groups 
653 |a Education 
653 |a Sociology 
653 |a Early childhood education 
653 |a Sociology of Family, Youth and Aging 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-92766-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92766-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.87 
082 0 |a 305.2 
520 |a Für die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern ist ein feinfühliges pädagogisches Verhalten von großer Bedeutung. Regina Remsperger untersucht die Sensitive Responsivität pädagogischer Fachkräfte in ihren alltäglichen Interaktionen mit Kindergartenkindern. Ihre Videostudie ermöglicht die nuancierte Beschreibung dieser Sensitiven Responsivität. Zugleich zeigt sie, wie sich der Grad der pädagogischen Feinfühligkeit im Verlauf einzelner Interaktionen zwischen ErzieherInnen und Kindern verändert. Die Darstellung der besonderen Wechselwirkungen im Interaktionsgeschehen verdeutlicht, wie das Verhalten der Fachkräfte auch durch die Kinder selbst beeinflusst werden kann. Nicht zuletzt führt die Untersuchung zu wichtigen Hinweisen für eine Verbesserung der Interaktionssituationen im Alltag von Kindertagesstätten