Die Betriebswahl im dualen System der Berufsausbildung Empirische Analyse aus mittelstandsökonomischer Perspektive

In der Arbeitswelt der Bundesrepublik Deutschland kommt dem dualen System der Berufsausbildung in der Gestaltung von Übergangsprozessen junger Menschen in Arbeit eine Schlüsselfunktion zu. Während die Frage der Berufswahl seit langem rege und disziplinübergreifend diskutiert wird, wurden Präferenzen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schank, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02054nmm a2200265 u 4500
001 EB000371883
003 EBX01000000000000000224935
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531926674 
100 1 |a Schank, Christoph 
245 0 0 |a Die Betriebswahl im dualen System der Berufsausbildung  |h Elektronische Ressource  |b Empirische Analyse aus mittelstandsökonomischer Perspektive  |c von Christoph Schank 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2011, 2011 
300 |a 310 S. 17 Abb  |b online resource 
653 |a Organizational Studies, Economic Sociology 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
653 |a Economic sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92667-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a In der Arbeitswelt der Bundesrepublik Deutschland kommt dem dualen System der Berufsausbildung in der Gestaltung von Übergangsprozessen junger Menschen in Arbeit eine Schlüsselfunktion zu. Während die Frage der Berufswahl seit langem rege und disziplinübergreifend diskutiert wird, wurden Präferenzen und Prozesse zur Entscheidung für den Ausbildungsbetrieb als Lernort weitgehend vernachlässigt. Christoph Schank untersucht diese Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive anhand eines empirischen, gleichermaßen qualitativ wie quantitativ ausgerichteten Forschungsdesigns und zeigt Ansätze auf, wie angesichts der demografischen Entwicklung und des damit einhergehenden Fachkräftemangels auf die Situation am Ausbildungsmarkt reagiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Situation und dem Attraktionspotential kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Arbeitsmarktsoziologie und -ökonomie sowie an Institutionen der Arbeitsförderung und Berufsberatung