Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt

Die vorliegende Arbeit geht auf die für die Schulpädagogik relevante Frage nach dem Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt ein. Bezug genommen wird dabei sowohl auf die Anforderungen, die die zwischenstaatliche kulturelle Vielfalt – als Folge der europäischen Integration, als...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schlickum, Christine
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die vorliegende Arbeit geht auf die für die Schulpädagogik relevante Frage nach dem Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt ein. Bezug genommen wird dabei sowohl auf die Anforderungen, die die zwischenstaatliche kulturelle Vielfalt – als Folge der europäischen Integration, als auch auf die Anforderungen, die die innergesellschaftliche kulturelle Vielfalt – als Folge der Migration innerhalb von und nach Europa – an Schülerinnen und Schüler stellt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erhebung und Auswertung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber ausgesuchten Aspekten europäischer und gesellschaftlicher Integrationsüberlegungen einerseits sowie die Analyse ihrer Bedingungen andererseits
Physical Description:228 S. online resource
ISBN:9783531924120