Soziologie Eine Orientierung

Was ist der Gegenstand der Soziologie? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt zu unterschiedlichen Versuchen, etwas eher Unsichtbares sichtbar zu machen. Was treibt Individuen trotz steigender Arbeitsteilung und Spezialisierung weiterhin zu gegenseitiger Solidarität an? Wie vereinen sich wid...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jäckel, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02572nmm a2200253 u 4500
001 EB000371498
003 EBX01000000000000000224550
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531922508 
100 1 |a Jäckel, Michael 
245 0 0 |a Soziologie  |h Elektronische Ressource  |b Eine Orientierung  |c von Michael Jäckel 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010, 2010 
300 |a 278 S.  |b online resource 
505 0 |a „Muster und Gleichförmigkeiten“ – Einleitende Bemerkungen -- „… eine säkularisierte Tochter ….“ – Die „Geburt“ der Soziologie -- „… mehr als einen Effekt.“ – Gesellschaftliche Differenzierung -- „… the doing of new things.“ – Innovation und Gesellschaft -- „… dass man nichts zu wählen hat.“ – Soziale Ungleichheit -- „To what church do you belong?“ – Religion und Gesellschaft -- „… von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse?“ – Macht und Herrschaft -- „Instinktreduziert“ und „weltoffen“ – Institutionen, Normen und Abweichungen -- „… new forms of communication have brought about …“ – Kommunikation und Gesellschaft -- „Do not be too theoretical!“ – Das Leistungsspektrum der Soziologie 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92250-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Was ist der Gegenstand der Soziologie? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt zu unterschiedlichen Versuchen, etwas eher Unsichtbares sichtbar zu machen. Was treibt Individuen trotz steigender Arbeitsteilung und Spezialisierung weiterhin zu gegenseitiger Solidarität an? Wie vereinen sich widersprüchliche Motive wie Nachahmung und Individualisierung in einem einzigen gesellschaftlichen Phänomen wie der Mode? Schlagen sich soziale Ungleichheiten in alltäglichen Entscheidungen nieder wie Namensgebung, Schokoladenkonsum oder Teilnahme an einer Lotterie? Das Buch zeichnet die Soziologie in ihren Grundzügen nach und stellt dabei den Stimmen der Klassiker aktuelle Perspektiven sowie vielfältige Beispiele und Befunde aus der modernen Gesellschaft gegenüber. Es richtet sich dabei sowohl an Studierende der Sozialwissenschaften als auch an all jene, die sich für den Blick hinter das „nach Mustern und Gleichförmigkeiten ablaufende gesellschaftliche Verhalten der Menschen“ interessieren