Bestellt und nicht abgeholt Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium

Wie werden soziale Herkunft und Ungleichheit im Studium erlebt und verarbeitet? Dieses Buch vermittelt "Statistik" und "Erleben" nicht nur theoretisch, indem eine an Pierre Bourdieus Sozioanalyse angelehnte Heuristik von Habitus-Struktur-Konflikten vorgestellt wird. Vielmehr zeig...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmitt, Lars
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 2010
Edition:1st ed. 2010
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02073nmm a2200313 u 4500
001 EB000371444
003 EBX01000000000000000224496
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531921938 
100 1 |a Schmitt, Lars 
245 0 0 |a Bestellt und nicht abgeholt  |h Elektronische Ressource  |b Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium  |c von Lars Schmitt 
250 |a 1st ed. 2010 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010, 2010 
300 |a 289 S. 5 Abb  |b online resource 
505 0 |a Begegnungen von inneren und äußeren Strukturen -- Studium als Ort der Begegnung von Habitus und Strukturen -- Empirie: Prozesse des Umgangs mit (fremden) Strukturen -- Studium und Habitus-Struktur-Konflikte – Zusammenfassung und Ausblick 
653 |a Social inequality 
653 |a Sociology, general 
653 |a Social Structure, Social Inequality 
653 |a Educational sociology 
653 |a Sociology 
653 |a Sociology of Education 
653 |a Social structure 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92193-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.43 
520 |a Wie werden soziale Herkunft und Ungleichheit im Studium erlebt und verarbeitet? Dieses Buch vermittelt "Statistik" und "Erleben" nicht nur theoretisch, indem eine an Pierre Bourdieus Sozioanalyse angelehnte Heuristik von Habitus-Struktur-Konflikten vorgestellt wird. Vielmehr zeigt die Analyse von Studienberatungsgesprächen, studentischen Wochenberichten und Interviews, dass Studierende nicht-akademischer Herkunft nicht nur verstärkt unter der mangelnden Passung ihres Habitus zu den vorgefundenen kulturellen Mustern leiden, sondern dass soziale Ungleichheit in verschiedenen Formen subtil thematisiert wird. Als Bedingung für eine gelingende Hochschulsozialisation wird deutlich, dass die betreffenden Hochschulkulturen an den Habitus der/des Studierenden ‚andocken’ müssten