Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen? Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie

In vielen Politikfeldern ist der Reformstau ein bekanntes Makro-Phänomen; insbesondere das Gesundheitswesen ist Gegenstand anhaltender Reformdebatten. Am Beispiel eines politischen Realexperimentes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie – als Mikro-Phänomen – analysiert Andreas Nage...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nagel, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02347nmm a2200277 u 4500
001 EB000370851
003 EBX01000000000000000223903
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531915258 
100 1 |a Nagel, Andreas 
245 0 0 |a Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen?  |h Elektronische Ressource  |b Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie  |c von Andreas Nagel 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2009, 2009 
300 |a 305 S. 36 Abb  |b online resource 
505 0 |a Forschungsrahmen -- Die Methode der Fallstudie -- Aspekte des Politikfeldes Gesundheitswesen -- Multiple-Streams-Ansatz zur Erklärung von politischem Wandel -- Fallstudie Teil 1 – Agendasetting, Konzeption und Verhandlung (2001–2004) -- Fallstudie Teil 2 – Implementation (ab Ende 2004) -- Fallstudie Teil 3 – Evaluation (ab 2005) -- Fazit zur Umsetzung politischer Realexperimente 
653 |a Psychology 
653 |a Political science 
653 |a Psychology, general 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91525-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a In vielen Politikfeldern ist der Reformstau ein bekanntes Makro-Phänomen; insbesondere das Gesundheitswesen ist Gegenstand anhaltender Reformdebatten. Am Beispiel eines politischen Realexperimentes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie – als Mikro-Phänomen – analysiert Andreas Nagel den Versuch der Ablösung eines seit Jahrzehnten bestehenden Steuerungsinstrumentes, des so genannten Gutachterverfahrens. Mittels des kontingenzbasierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) beschreibt er detailliert die Akteurkonstellationen und Entscheidungsprozesse, die in Deutschland zu einem „Ruck“ im Bereich der Psychotherapie geführt haben. Die Anwendung des MSA auf der Steuerungsebene des Selbstverwaltungskorporatismus stellt ein Novum dar. Der Autor zeigt, dass das „politische Zeitfenster“ und der „politische Entrepreneur“ von zentraler Bedeutung sind und bestätigt die in der Literatur genannten Voraussetzungen für umfassende Reformen