Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung

Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Häder, Michael (Editor), Häder, Sabine (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03574nmm a2200325 u 4500
001 EB000370817
003 EBX01000000000000000223869
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531914909 
100 1 |a Häder, Michael  |e [editor] 
245 0 0 |a Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz  |h Elektronische Ressource  |b Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung  |c herausgegeben von Michael Häder, Sabine Häder 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2009, 2009 
300 |a 303 S. 22 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Methodologie von Befragungen über das Mobilfunknetz -- Befragungen über das Mobilfunknetz: Eine neue Technik im sozialwissenschaftlichen Methodenarsenal -- Modell einer Mixed-Mode-Studie mit Mobilfunk- und Festnetzbefragung. Genereller Problemaufriss -- Stichprobenziehung, Gewichtung und Realisierung -- Stichprobenziehung für die CELLA-Studie -- Gewichtung für die CELLA-Studie -- Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobileonlys -- Realisierung der Stichprobe -- Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen, Design der Studie und Befunde -- Teilnahmebereitschaft und Teilnahmeverhalten bei Telefonumfragen der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz -- Das Mobilfunktelefonverhalten in der Allgemeinbevölkerung -- Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate -- Nonrespondenten: Auswertung der Ergebnisse der Kurzbefragung -- Pretest und Vorstudien -- Mode-Effekte -- Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign -- Die Prägung des Antwortverhaltens durch die soziale Erwünschtheit -- Das Kriterium Antwortlatenzzeiten -- Mode-Effekte bei Einstellungsfragen mit direktem inhaltlichen Bezug -- Skaleneffekte -- Fragereihenfolgeeffekte -- Konsistenzen und Inkonsistenzen im Antwortverhalten -- Erinnerungsleistung der Befragten in beiden Modes -- Weitere Anhaltspunkte für Mode-Effekte -- Zusammenfassung zu Mode-Effekten -- Zusammenfassung zu den Ergebnissen der CELLA-Studie 
653 |a Communication Studies 
653 |a Communication 
653 |a Sociology, general 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
653 |a Sociology 
653 |a Methodology of the Social Sciences 
700 1 |a Häder, Sabine  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91490-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung darstellt. Es ist im Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts entstanden, das sich der Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben und der Befragung in beiden Netzen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Neben der Entwicklung eines Stichprobendesigns wurden in der Befragung (jeweils 1.000 Interviews über Festnetz und Mobilfunk) vor allem mögliche Mode-Effekte näher untersucht sowie die prinzipielle Bereitschaft zu Umfragen in der Allgemeinbevölkerung über den Mobilfunk ergründet