|
|
|
|
LEADER |
02869nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB000370469 |
003 |
EBX01000000000000000223521 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783531910420
|
100 |
1 |
|
|a Diefenbach, Heike
|
245 |
0 |
0 |
|a Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem
|h Elektronische Ressource
|b Erklärungen und empirische Befunde
|c von Heike Diefenbach
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 2008
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2008, 2008
|
300 |
|
|
|a 175 S. 25 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem -- Warum sind Bildungsnachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien problematisch? -- Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung: Argumentationen und empirische Befunde -- Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik -- Zusammenfassung -- Literatur
|
653 |
|
|
|a Family
|
653 |
|
|
|a Sociology of Family, Youth and Aging
|
653 |
|
|
|a Sociology, general
|
653 |
|
|
|a Social groups
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-531-91042-0?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 305
|
520 |
|
|
|a Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen für die beobachteten Nachteile bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von „Migrantenkindern“ und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten
|