|
|
|
|
LEADER |
03261nmm a2200337 u 4500 |
001 |
EB000370210 |
003 |
EBX01000000000000000223262 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783531907802
|
100 |
1 |
|
|a Szydlik, Marc
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Flexibilisierung
|h Elektronische Ressource
|b Folgen für Arbeit und Familie
|c herausgegeben von Marc Szydlik
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2008
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2008, 2008
|
300 |
|
|
|a 335 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Flexibilisierung und die Folgen -- Flexibilisierung und die Folgen -- Flexibilisierung und Arbeit -- Globalisierung, Flexibilisiemng und der Wandel von Lebensläufen in modernen Gesellschaften -- Der Traum einer kontinuierlichen Beschäftigung — Erwerbsunterbrechungen bei Männern und Frauen -- Mehrfachausbildungen und die Folgen für die Erwerbstätigkeit. Oder: Wer ist am erfolgreichsten? -- Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster — Das Beispiel hoch qualifizierter Alleinselbständiger -- Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit -- Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als Chance oder Risiko? Atypisch Beschäftigte in der Schweiz -- Flexibilisierung und Politik — Ein Vergleich west- und osteuropäischer Länder -- Flexibilisierung und Familie -- The Proof of the Pudding is in the Eating: Was heißt ‘Familienfreundlichkeit‚ von Personalpolitik? -- Flexibilisierte Lebensläufe? Die Dynamik von Auszug und erster Heirat -- Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigung auf eine erste Elternschaft -- Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung -- Moderne Zeiten — Ansprüche an Arbeits- und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern -- Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland -- Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie: Die europäische Perspektive
|
653 |
|
|
|a Social groups
|
653 |
|
|
|a Equality
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Social Structure
|
653 |
|
|
|a Social structure
|
653 |
|
|
|a Sociology of Family, Youth and Aging
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Sozialstrukturanalyse
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-531-90780-2
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90780-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 306.87
|
082 |
0 |
|
|a 305.2
|
520 |
|
|
|a Die Arbeitswelt befindet sich in Bewegung. Dem alten Bild vom sicheren Normalarbeitsverhältnis stehen neue Anforderungen und Lebensmuster gegenüber. Was bedeutet die Flexibilisierung der Arbeit? Die Buchbeiträge behandeln wachsende Unsicherheiten, flexible Lebensläufe und Arbeitsmarktübergänge im internationalen Vergleich. Fallstudien widmen sich Alleinselbständigen in Kultur- und Medienberufen, weltweiten Projektarbeitern, Tagesmüttern und atypisch Beschäftigten. Weitere Aufsätze untersuchen die Folgen für Heirat, Elternschaft, Geschlechterrollen und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. Wie weit ist die Flexibilisierung fortgeschritten, welche politischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen, wer sind die Gewinner und Verlierer?
|