Die Naturalisierung der Ungleichheit Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften
Das Buch leistet einen grundlegenden Beitrag zur Globalisierungsdebatte, indem es dem Autor gelingt, eine theoretische Alternative zu den vorherrschenden Paradigmen der Modernisierungstheorie herauszuarbeiten
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2008, 2008
|
Edition: | 1st ed. 2008 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Die Rekonstruktion der spontanen Ideologie des Kapitalismus
- — Die Hermeneutik des sozialen Raums nach Charles Taylor
- — Pierre Bourdieu und die Rekonstruktion der kritischen Soziologie
- — Taylor und Bourdieu oder die schwierige Vermählung von Moral und Macht
- Die Konstituierung der peripheren Moderne
- — Die Singularität der neuen Peripherie
- — Die Konstituierung der persönlichen Macht
- — Von der persönlichen zur unpersönlichen Macht
- — Die Revolution von 1930 und die Formulierung eines autonomen und nationalen Modernisierungsprojekts
- Die soziale Konstruktion der subalternen Staatsbürgerschaft
- — Der Prozess der peripheren Modernisierung und die Bildung einer strukturellen Unterklasse
- — Die „spontane Ideologie“ des Spätkapitalismus und die soziale Konstruktion der Ungleichheit
- — Die spezifische Gestalt der peripheren Ungleichheit