Die Naturalisierung der Ungleichheit Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften

Das Buch leistet einen grundlegenden Beitrag zur Globalisierungsdebatte, indem es dem Autor gelingt, eine theoretische Alternative zu den vorherrschenden Paradigmen der Modernisierungstheorie herauszuarbeiten

Bibliographic Details
Main Author: Souza, Jessé
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 2008
Edition:1st ed. 2008
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01956nmm a2200253 u 4500
001 EB000370195
003 EBX01000000000000000223247
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531907659 
100 1 |a Souza, Jessé 
245 0 0 |a Die Naturalisierung der Ungleichheit  |h Elektronische Ressource  |b Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften  |c von Jessé Souza 
250 |a 1st ed. 2008 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2008, 2008 
300 |a 184 S.  |b online resource 
505 0 |a Die Rekonstruktion der spontanen Ideologie des Kapitalismus -- — Die Hermeneutik des sozialen Raums nach Charles Taylor -- — Pierre Bourdieu und die Rekonstruktion der kritischen Soziologie -- — Taylor und Bourdieu oder die schwierige Vermählung von Moral und Macht -- Die Konstituierung der peripheren Moderne -- — Die Singularität der neuen Peripherie -- — Die Konstituierung der persönlichen Macht -- — Von der persönlichen zur unpersönlichen Macht -- — Die Revolution von 1930 und die Formulierung eines autonomen und nationalen Modernisierungsprojekts -- Die soziale Konstruktion der subalternen Staatsbürgerschaft -- — Der Prozess der peripheren Modernisierung und die Bildung einer strukturellen Unterklasse -- — Die „spontane Ideologie“ des Spätkapitalismus und die soziale Konstruktion der Ungleichheit -- — Die spezifische Gestalt der peripheren Ungleichheit 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90765-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Das Buch leistet einen grundlegenden Beitrag zur Globalisierungsdebatte, indem es dem Autor gelingt, eine theoretische Alternative zu den vorherrschenden Paradigmen der Modernisierungstheorie herauszuarbeiten