|
|
|
|
LEADER |
02240nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB000370191 |
003 |
EBX01000000000000000223243 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783531907611
|
100 |
1 |
|
|a Jäger, Wieland
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Sinn von Arbeit
|h Elektronische Ressource
|b Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen
|c herausgegeben von Wieland Jäger, Kurt Röttgers
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2008
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2008, 2008
|
300 |
|
|
|a VI, 222 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a „Macht“ - „Geld“ - „Sinn“. „Kulturen der Arbeit“ zwischen Freiheit und Gerechtigkeit -- Arbeit, Beruf und Person Anthropologie des Handelns und Arbeitens -- Fünfundzwanzig Möglichkeiten, über den Sinn von Arbeit nachzudenken (als Betriebswirt anfangend bei der Betriebswirtschaftslehre) -- Arbeitsvermögen oder „Menschenregierung“? Der Sinn-Mythos moderner Arbeitsorganisation -- Muße -- Zur Bedeutung der Arbeit für die Sinnstiftung des modernen Subjekts -- Welche Arbeit? Welcher Sinn? Einige (wissens-)soziologische Bemerkungen zu einem historisch kontingenten Dispositiv
|
653 |
|
|
|a Organizational Studies, Economic Sociology
|
653 |
|
|
|a Sociology, general
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Economic sociology
|
700 |
1 |
|
|a Röttgers, Kurt
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90761-1?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 301
|
520 |
|
|
|a Seit sich Lohnarbeit als dominante Form der Organisation von Arbeit durchgesetzt hat, stellt sich eine zunehmende Spannung zwischen den Bedürfnissen des arbeitenden Menschen und den Erfordernissen des Marktes heraus. Indem im 20. Jahrhundert eine alle Lebensbereiche erfassende Ökonomisierung stattgefunden hat, wird in einer Phase des Übergangs deutlich, dass der Aspekt der Arbeitsgestaltung an Gewicht verliert. Wenn die von Arbeit (auch) in Aussicht gestellte individuelle Sinnperspektive immer weniger eingelöst werden kann, wirft das die soziologische und wirtschaftsphilosophische Frage nach dem Sinn von Arbeit erneut auf
|