Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträ...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Vorländer, Hans (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:Verfassung und Politik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Deutungsmacht — Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Deutungsmacht — Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Was ist Deutungsmacht? Theoretische Überlegungen
  • Macht, Autorität und Charisma
  • Über Autorität
  • Theorien der Deutungsmacht
  • Die souveränen Deuter
  • Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung
  • Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts
  • Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten
  • Balancen der Macht
  • Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts
  • Hinter der Blende der Richterbank
  • Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht
  • Komparative Perspektiven
  • Juristische Deutungsmacht in Frankreich
  • Zur Deutungsmacht des Supreme Court of Canada in der Kanadischen Föderation
  • Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England
  • Mächtiger Autor — Ohnmächtiger Interpret