Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträ...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Vorländer, Hans (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:Verfassung und Politik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02455nmm a2200325 u 4500
001 EB000369837
003 EBX01000000000000000222889
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531903507 
100 1 |a Vorländer, Hans  |e [editor] 
245 0 0 |a Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Hans Vorländer 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2006, 2006 
300 |a VI, 387 S.  |b online resource 
505 0 |a Deutungsmacht — Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Deutungsmacht — Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit -- Was ist Deutungsmacht? Theoretische Überlegungen -- Macht, Autorität und Charisma -- Über Autorität -- Theorien der Deutungsmacht -- Die souveränen Deuter -- Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung -- Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts -- Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten -- Balancen der Macht -- Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts -- Hinter der Blende der Richterbank -- Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht -- Komparative Perspektiven -- Juristische Deutungsmacht in Frankreich -- Zur Deutungsmacht des Supreme Court of Canada in der Kanadischen Föderation -- Deutungsmacht und ungeschriebene Verfassung: England -- Mächtiger Autor — Ohnmächtiger Interpret 
653 |a Communication 
653 |a Political Communication 
653 |a Media and Communication 
653 |a Political Science 
653 |a Communication in politics 
653 |a Political science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Verfassung und Politik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-90350-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320.014 
520 |a Selten wird die Frage nach der Macht von Verfassungsgerichten gestellt. Dabei nehmen Verfassungsgerichte eine bedeutende Rolle im politischen System ein. Sie sprechen nicht nur Recht, sie gestalten auch Politik. Das Buch erschließt ein neues Feld: In theoretischen und empirisch-vergleichenden Beiträgen wird zur Entwicklung einer Konzeption von Deutungsmacht als der spezifischen Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit beigetragen