|
|
|
|
LEADER |
02188nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB000369664 |
003 |
EBX01000000000000000222716 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783531901329
|
100 |
1 |
|
|a Beckmann, Klaus J.
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a StadtLeben - Wohnen, Mobilität und Lebensstil
|h Elektronische Ressource
|b Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung
|c herausgegeben von Klaus J. Beckmann, Markus Hesse, Christian Holz-Rau, Marcel Hunecke
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2006
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2006, 2006
|
300 |
|
|
|a VII, 265 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Lebensstile, Wohnmilieus, Raum und Mobilität — Der Untersuchungsansatz von StadtLeben -- Das Projektdesign von Stadtleben -- Lebensstil, Raum und Sozialstruktur -- Standortanforderungen, Standortzufriedenheit und Wohnmobilität -- Alltagsmobilität -- Räumliche Mobilität als Prozess Kurz-und langfristigen Handelns: Zusammenhänge zwischen Wohn-und Alltagsmobilität -- Wohnmilieus — Räumliche Bindung versus Entankerung -- Praxisrelevante Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung
|
653 |
|
|
|a Sociology, general
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
700 |
1 |
|
|a Hesse, Markus
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Holz-Rau, Christian
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Hunecke, Marcel
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90132-9?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 301
|
520 |
|
|
|a Dieses Buch handelt von den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität im Kontext des sozialen und stadträumlichen Wandels. Aufbauend auf einem theoriegeleiteten Erklärungsansatz werden empirische Befunde zu zehn Gebieten aus der Region Köln vorgestellt. Grundlegende These ist, dass Personengruppen unterschiedlicher Lebenslagen und Lebensstile und in verschiedenen Gebieten spezifische Mobilitätsformen aufweisen. Vor diesem Hintergrund entsteht das Bild einer sozial, räumlich und zeitlich differenzierten Stadtregion, aus dem zahlreiche Vorschläge für die Planungspraxis abgeleitet werden
|