Die Stadt der kurzen Wege Alltags- und Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren

Eine kompakte und funktional durchmischte Stadt wird als urbanes Modell wieder angestrebt und das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ ist ein Ausdruck dieses Ansatzes. Die Motivation für die Entwicklung des Leitbildes hängt eng mit Raumstrukturen, die in der Suburbanisierungsphase entstanden sind, und...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kemper, Franz-Josef (Editor), Kulke, Elmar (Editor), Schulz, Marlies (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Series:Quartiersforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Eine kompakte und funktional durchmischte Stadt wird als urbanes Modell wieder angestrebt und das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ ist ein Ausdruck dieses Ansatzes. Die Motivation für die Entwicklung des Leitbildes hängt eng mit Raumstrukturen, die in der Suburbanisierungsphase entstanden sind, und ihren Effekten (z.B. Flächenverbrauch, Anstieg von Verkehrs- und Umweltbelastungen) zusammen. Die Beiträge untersuchen Alltagsmobilität in den Bereichen Einkaufen, Freizeit, Wohnumfeld und Wohnmobilität in unterschiedlichen Quartierstypen Berlins. Auf der Basis umfangreicher quantitativer und qualitativer Befragungen wird untersucht, inwiefern das Mobilitätsverhalten der Bewohner mit dem Planungsleitbild einer Stadt der kurzen Wege konform geht
Physical Description:200 S. 19 Abb online resource
ISBN:9783531193830