Professionalität im Kindergarten Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft

In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kuhn, Melanie
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Series:Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03427nmm a2200325 u 4500
001 EB000369304
003 EBX01000000000000000222356
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531191584 
100 1 |a Kuhn, Melanie 
245 0 0 |a Professionalität im Kindergarten  |h Elektronische Ressource  |b Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft  |c von Melanie Kuhn 
250 |a 1st ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a 335 S.  |b online resource 
505 0 |a Doppelte Defizitkonstruktionen des aktuellen Diskurses über die Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft -- Theoretische Konzeptualisierungen von 'Ethnizität' -- (Elementar-)Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft -- Konstitutionsmomente des elementarpädagogischen Alltags -- Dilemmata elementarpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft 
653 |a Early Childhood Education 
653 |a Social groups 
653 |a Sociology 
653 |a Early childhood education 
653 |a Sociology of Family, Youth and Aging 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-19158-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-19158-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.87 
082 0 |a 305.2 
520 |a In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unterworfen sind, werden das Differenzdilemma, das Autonomiedilemma und das Paternalismusdilemma mikroanalytisch aufgeschlossen und die praktischen Umgangsmodi der Professionellen mit diesen Dilemmata sinnrekonstruktiv analysiert.   Der Inhalt ·         Doppelte Defizitkonstruktionen des aktuellen Diskurses über die Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft ·         Theoretische Konzeptualisierungen von 'Ethnizität' ·         (Elementar-)Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft ·         Konstitutionsmomente des elementarpädagogischen Alltags ·         Dilemmata elementarpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Bildungswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen; Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen in Bund, Ländern und Kommunen. Die Autorin Dr. Melanie Kuhn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 882 ‚Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten’, Teilprojekt ‚Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit inBildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit’ an der Universität Bielefeld