János Bolyai Die ersten 200 Jahre

Der ungarische Mathematiker János Bolyai (1802-1860) hat etwa gleichzeitig mit dem russischen Mathematiker Nikolai Lobatschewski und unabhängig von ihm die nichteuklidische Revolution eingeleitet. Diese erbrachte den Nachweis, dass die euklidische Geometrie keine Denknotwendigkeit ist, wie Kant irrt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weszely, Tibor
Format: eBook
Language:German
Published: Basel Birkhäuser 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Series:Vita Mathematica
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Der ungarische Mathematiker János Bolyai (1802-1860) hat etwa gleichzeitig mit dem russischen Mathematiker Nikolai Lobatschewski und unabhängig von ihm die nichteuklidische Revolution eingeleitet. Diese erbrachte den Nachweis, dass die euklidische Geometrie keine Denknotwendigkeit ist, wie Kant irrtümlicherweise annahm. Das Verständnis für die kühnen Gedankengänge verbreitete sich allerdings erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Arbeiten von Riemann, Beltrami, Klein und Poincaré. Die nichteuklidische Revolution war eine der Grundlagen für die Entwicklung der Physik im 20. Jahrhundert und für Einsteins Erkenntnis, dass der uns umgebende reale Raum gekrümmt ist. Tibor Weszely schildert eindrücklich das wechselvolle Leben des Offiziers der K.u.K.-Armee, der krank und vereinsamt starb. Bolyai hat sich auch intensiv mit den komplexen Zahlen und mit Zahlentheorie, mit philosophischen und sozialen Fragen ("Allheillehre") sowie mit Logik und Grammatik befasst
Physical Description:XIX, 283 S. online resource
ISBN:9783034600460