Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings (GoR) Organisation des Kreditgeschäfts unter Berücksichtigung der Vorgaben in SolvV und MaRisk

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage der „Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings (GoR)“ wurde der Basel II-Prozess substantiell weiter vorangetrieben und inzwischen zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. So ist die Baseler Rahmenvereinbarung in die Banken-Richtlinie und in die Kapitaladäquanz-Rich...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gaumert, Uwe
Format: eBook
Language:German
Published: Köln Bank-Verlag Medien GmbH 2007, 2007
Edition:2. überarbeitete Ausgabe
Subjects:
Mak
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Seit dem Erscheinen der ersten Auflage der „Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings (GoR)“ wurde der Basel II-Prozess substantiell weiter vorangetrieben und inzwischen zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. So ist die Baseler Rahmenvereinbarung in die Banken-Richtlinie und in die Kapitaladäquanz-Richtlinie eingeflossen, die wiederum vor allem in der Solvabilitätsverordnung (SolvV) – soweit die Säulen I und III betroffen sind – in nationales Recht umgesetzt wurden. Auf dem Weg „von Basel über Brüssel nach Berlin“ haben sich naturgemäß einige Änderungen ergeben, die es zu berücksichtigen galt. Außerdem sind die MaK, MaH sowie MaIR mit einigen Änderungen in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eingeflossen, in denen außerdem die Anforderungen der zweiten Säule von Basel II umgesetzt werden. Auch hieraus ergibt sich Aktualisierungsbedarf. Ebenso wurde die Arbeit der Fachgremien der deutschen Bankenaufsicht erfolgreich fortgesetzt. Relevant sind hier insbesondere die Arbeitsergebnisse der Fachgremien „Internal Ratings Based Approach (IRBA)“, „Sicherungstechniken“ und „MaRisk“, die berücksichtigt wurden. In bewährt übersichtlicher und praxisorientierter Darstellungsweise zeigt dieses Buch die im Kreditgeschäft wichtigen organisatorischen Grundsätze und erläutert Mindeststandards wie auch „best-practice-Regelungen“. Das gedruckte Buch kann beim Verlag direkt (www.bank-verlag-shop.de/product_info.php/products_id/332) bezogen werden
Physical Description:176 S.
ISBN:9783865561626