Friedrich Schiller und die Demokratie

Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten das Aufklärungszeitalter prägten und die Französische Revolution eine bedeutende Rolle im zeitgenössischen Denken spielte, ist Schillers Rechtsdenken, sind die Demokratiebezüge in seinem Werk bislang we...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Tresselt, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2009
Edition:1st ed
Series:Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten das Aufklärungszeitalter prägten und die Französische Revolution eine bedeutende Rolle im zeitgenössischen Denken spielte, ist Schillers Rechtsdenken, sind die Demokratiebezüge in seinem Werk bislang wenig, fast gar nicht beachtet worden. Hier setzt Matthias Tresselt mit seinem Buch an. --
The study is divided into three main chapters. In chapter one, the author shows that Schiller understood, illustrated and called for the »substance« of democracy, i.e. security, self-determination and citizens' rights of individual liberty. Similarly to Humboldt, the author argues, Schiller considered citizens' self-determination to be the origin of individual and cultural progress. The author discusses in detail the significance of individual liberty rights and human rights in Schiller's work, examining in particular the principles of communication and justice in Don Karlos and Maria Stuart. In addition, the author points out parallels to Kant's concept of human dignity. In chapter two, the author asks whether Schiller was familiar with the »structure« of democracy, i.e. with the political equality of citizens. The author advances the opinion that democratic structures are latent in Schiller's work, but are not realised in the modern sense.
Schiller, it is argued, considered political equality possible and wished it to materialise as a form of governance for future generations. However, democracy for Schiller was possible only under certain prerequisites. In demonstrating this, the author distinguishes between legal prerequisites (representation, independence of the citizens and members of parliament) and ethical prerequisites (political maturity). In chapter three, the author highlights the »universality« of democracy, i.e. the references to European and international law in Schiller's work. The author concludes that Schiller was a European thinker who apprehended the protection of civic liberty, particularly freedom of religion, as the core of a European identity. Moreover, Schiller spoke in support of peace in Europe and a balance of power between the European states. The author argues that ultimately, Schiller followed Hugo Grotius in advocating a humanitarian form of international law
Der Gang der Darstellung orientiert sich an einem entpolitisierten Ideenbegriff der Demokratie, der sich von den parteipolitischen Vereinnahmungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts löst. Dieser Demokratiebegriff enthält den Freiheitsschutz der Bürger, die Teilhabe des Staatsbürgers an der Herrschaft (politische Gleichheit) sowie die internationalen Bezüge der Demokratie. In acht Abschnitten wirft der Autor jeweils ein zeitgenössisches Problem der Staatsrechtslehre auf und stellt dessen Verarbeitung in Schillers Werk dar. Diese acht Abschnitte sind drei Großkapiteln zugeordnet, in denen das Demokratieverständnis Schillers entfaltet wird. --
Mit Blick auf das dramatische und historiographische Werk zeigt der Verfasser Schillers stete Fixierung auf den Menschen und seine Vorstellung, das Wohl der Gesamtheit hänge vom Schicksal des Einzelnen ab. Schiller legitimiere den Staat vom Individuum her - ein erster wichtiger Schritt in Richtung Demokratie. Tresselt resümiert, Schiller sei - anders als bisher angenommen - ein demokratischer Denker gewesen, der mit der Demokratie und ihrer Struktur vertraut war, ihr offen gegenüber stand und sie unter bestimmten, insbesondere ethischen Voraussetzungen für möglich und erstrebenswert hielt. / The subject of this study is democratic political thought in the dramatic and historiographic opus of Friedrich Schiller (1759–1805). The study situates the references to democracy in Schiller's work against the historical backgrounds of German territorial absolutism and the French Revolution, and evaluates them on the basis of a »modern concept of democracy«.
Physical Description:210 p.
ISBN:9783428531257